MENÜ MENÜ
  • Sie verwenden einen veralteten Webbrowser, weshalb es zu Problemen mit der Darstellung kommen kann. Bei Problemen mit der Bestellabgabe können Sie gerne auch telefonisch bestellen unter: 01805 565554 (0,14 €/Min.)

Die Autonomie des Unionsrechts in der EuGH-Rechtsprechung

Langenfeld:Die Autonomie des Unionsrech
Autor: Charlotte Langenfeld
Verfügbarkeit: Vorbestellbar!
Veröffentlicht am: Erscheint am 30.06.2024
Jetzt anfordern und sich Ihr Exemplar sichern!
Artikelnummer: 2640594
ISBN / EAN: 9783161627071

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

104,00 €
Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt erscheint in:

0
0

Tage

0
0

Std.

:
0
0

Min.

:
0
0

Sek.

Jetzt schon Ihr Exemplar sichern!


Produktbeschreibung

Der durch den Europäischen Gerichtshof geschöpfte Topos der "Autonomie des Unionsrechts" ist der wohl schillerndste Begriff im europäischen Verfassungsrecht, in dem die Grundkonflikte zwischen den interagierenden Rechtsordnungen von EU, Mitgliedstaaten und Völkerrecht verhandelt werden und mit dem der EuGH diese Interaktionsbeziehungen steuert. Damit liegt die "Autonomie des Unionsrechts in der EuGH-Rechtsprechung" im Herzen des europäischen Mehrebenensystems und ist wie wohl kein anderes Konzept mit der Institution des Europäischen Gerichtshofes selbst verknüpft. Wie unter einem Brennglas zeigt sich in der Autonomie-Rechtsprechung das Selbstverständnis der unionalen Rechtsordnung. Auf der Grundlage einer induktiven und umfassenden Analyse der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung seit den 1960er Jahren untersucht Charlotte Langenfeld Gehalt, Entwicklung, Verwendungsweise und Funktionen der Autonomie des Unionsrechts aus der Perspektive ihres Schöpfers und Hüters, des Europäischen Gerichtshofes.

Zusatzinformation

Autor Verlag Mohr Siebeck
ISBN / EAN 9783161627071 Bindung Taschenbuch

Weitere beliebte Produkte

Titelliste

0 Kundenmeinungen

Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung zu: Die Autonomie des Unionsrechts in der EuGH-Rechtsprechung