Wirtschaftlichkeitsszenarien von Speichermöglichkeiten als Grundlage für Geschäftsmodelle von Energieversorgern
Farah:Wirtschaftlichkeitsszenarien von
Autor: | Fares Farah |
---|---|
Verfügbarkeit: | nur noch 3 lieferbar |
Artikelnummer: | 596520 |
ISBN / EAN: | 9783656592242 |
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Energiewirtschaft), Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zukunft wird sich die Versorgungsstruktur grundlegend ändern müssen§um die erneuerbaren Energien ausbauen zu können. Der Schwerpunkt wird§daher auf flexibel einsetzbarer Regelenergie liegen, die die stark fluktuierende§Einspeisung der erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Es wird zunehmend§erforderlich werden die anfallenden Energieüberschüsse aus erneuerbaren§Energien speichern zu können. Große Mengen elektrischer Energie§zu speichern ist bisher ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem. Die§notwendigen Kapazitäten können noch nicht bereitgestellt werden und die Investitionen§in diesem Bereich sind unverhältnismäßig teuer. Die elektrolytische§Erzeugung von Wasserstoff stellt eine interessante Möglichkeit dar. Ebenso§bietet die Einspeisung von Strom in Batterien eine gute Alternative.§Es werden zwei Modelle untersucht: Die Verbindung von Windenergie mit der§Speicherung durch die Erzeugung von Wasserstoff (Power to Gas) und die§Kopplung von Photovoltaik mit einer Batterie für private Haushalte. Die simulierten§Spot Preise für Strom in /Mwh für die Jahre 2015, 2020 und 2030§wurden zu den Ein- und Ausspeicherungsmengen in der Zeit (MWh) in einer§Zielfunktion in Beziehung gesetzt, um die Rentabilität der Ein- und Ausspeicherung§zu optimieren. Die Analyse dieser Funktion für das Gasspeichermodell§gibt uns Auskunft über die jährlich zu erwartende Rendite und den§daraus resultierenden Kapitalwert in den untersuchten Jahren. Durchschnittlich§liegt der Kapitalwert bei 414,23 . Die Analyse dieser Funktion für die PVBatterie§führt bei gleicher Betrachtungsweise zu einem negativen Kapitalwert§von -23725,84 , dabei ist der Wert des Eigenverbrauchs des privaten Haushaltes§bei dem Batteriemodell noch zu berücksichtigen.§Investitionen im Bereich Power to gas sind langfristig rentabel. Im Photovoltaik-§Batteriemodell sind Investitionen jedoch nicht rentabel, da sie stärker am§Eigenbedarf orientiert sind.
Zusatzinformation
Autor | Fares Farah | Verlag | GRIN Verlag |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783656592242 | Bindung | Taschenbuch |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 39,90
-
Compliance contra Wirtschaftskriminalität
Dolata:Compliance contra Wirtschaftskri Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 44,99
-
Freakonomics
Freakonomics: A Rogue Economist Explores the Hi... Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 9,95