Epos und Roman im Hochmittelalter
Reiser:Epos und Roman im Hochmittelalte
Autor: | Venera Reiser |
---|---|
Verfügbarkeit: | nur noch 3 lieferbar |
Artikelnummer: | 354163 |
ISBN / EAN: | 9783640864386 |
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations-, Mediengeschichte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Breiter Seitenrand , Abstract: Das hohe Mittelalter wird als eine Periode der Literaturgeschichte§verstanden, die etwa 1170 bis zum Ende des 13. Jahrhunderts reicht. Das§hohe Mittelalter wird als die Zeit definiert, in der die Fürstenhöfe das Bild§der Literatur bestimmt haben; und es wird abgegrenzt gegenüber dem§früheren Mittelalter, wo Literatur nur in Klöstern und Kirchen produziert§wurde. Mit Friedrich Barbarossa und der Machtentfaltung des staufischen§Kaisertums geht die Vorherrschaft der Geistlichen in der Literatur zu§Ende. Es entsteht die Kultur des Rittertums, das auch in der Dichtung§nach Selbstdarstellung in eigenen Formen drängt. Pflegestätten des§dichterischen Schaffens sind die Fürstenhöfe. Fürstliche Herren sind§häufig Gönner oder Auftraggeber der dichtenden Ritter. §Mit der Entwicklung der Fürstenhöfe zu literarischen Zentren hat die§Literatur in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts binnen einer§Generation ein neues Gesicht bekommen. Die von den Höfen gesteuerte§Rezeption französischer Literaturformen begann um 1170 und hat§bewirkt, daß in kurzer Zeit eine spezifisch höfische Literatur entstand.§Allerdings sind auch die Klöster und Kirchen in der zweit en Hälfte des§12. Jahrhunderts literarisch produktiv geblieben. Die Kreuzzüge haben dem Rittertum sein Sendungsbewußtsein verliehen§und den Blick für das Fremde geöffnet. Es entsteht ein gemeineuropäisch christliches Kulturgefühl mit einer festgefügten Wertordnung und einer§frommen, aber diesseits gerichteten Haltung. Im höfischen Epos§erscheinen diese ritterliche Welt und ihr Menschenbild dichterisch§verklärt. Die Epoche der staufischen Klassik wird zur ersten Blütezeit der§deutschen Literatur. [...]
Zusatzinformation
Autor | Venera Reiser | Verlag | GRIN Verlag |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783640864386 | Bindung | Taschenbuch |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Die "hermeneutische Stunde" des Hebräerbriefs
Hermann:"Hermeneutische Stunde"d.Hebräe
-
Tiger fressen keine Yogis
Piper.05184 Timmerberg.Tiger Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 10,00
-