MENÜ MENÜ
  • Sie verwenden einen veralteten Webbrowser, weshalb es zu Problemen mit der Darstellung kommen kann. Bei Problemen mit der Bestellabgabe können Sie gerne auch telefonisch bestellen unter: 01805 565554 (0,14€/min, mobil max.0,42€/min)

Individualität als Entwicklungsprinzip, 2 Teile

Eisel:Individualität als Entwicklungspr
Autor: Ulrich Eisel
Verfügbarkeit: Auf Lager.
Veröffentlicht am: 01.05.2021
Artikelnummer: 2393009
ISBN / EAN: 9783896910592

Verfügbarkeit: sofort lieferbar

48,00 €
Inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

Aus einer Kontroverse mit seinem befreundeten Kollegen Hans-Dietrich Schultz über das Wesen der klassischen Geographie entwickelte Ulrich Eisel dieses umfassende Werk, das sich in zwei Themenschwerpunkte aufgliedert. Der erste Band bietet die Grundlagen für das Verständnis des strittigen geographischen Paradigmas. Er behandelt systematische und ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen dem christlichen Humanismus und dem Gedankengut konservativer Revolutionäre der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der zweite Band ist eine Textsammlung zum Charakter klassischen geographischen Denkens. Die übergreifende Perspektive der Abhandlung besteht darin, dass der immer wieder kritisierte Naturdeterminismus nie wirklich das Fach dominierte. Seine Abhandlungen behandeln u.a. die Fragen: Gab es ein Paradigma in der klassischen Geographie? Herrschte in ihr naturdeterministisches Denken vor? Welchen Stellenwert hat der Begriff der Bewährung als teleologische Alternative zum lamarckistischen und darwinistischen Evolutionsgedanken? Ist das Denken der klassischen Geographie konservativ gewesen?

Zusatzinformation

Autor Verlag Westfälisches Dampfboot
ISBN / EAN 9783896910592 Bindung Taschenbuch

Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein

Titelliste

0 Kundenmeinungen

Vielen Dank für das Interesse an unsere Kundenmeinungen.
Wir können die Authentizität der Bewertungen nicht prüfen und sicherstellen.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung zu: Individualität als Entwicklungsprinzip, 2 Teile