Der Weg von einem autokratischen zu einem etablierten demokratischen System. Die demokratische Konsolidierung
Stöckl:Der Weg von einem autokratischen
Autor: | Anna Stöckl |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Artikelnummer: | 2278142 |
ISBN / EAN: | 9783668573796 |
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Bhinneka tunggal ika" - "Einheit in Vielfalt". Das ist das Motto, das bei der Gründung der Indonesischen Republik als Staatsmotto gewählt wurde und sich im Garuda-Adler, dem Wappen Indonesiens, wiederfindet. Ursprünglich beschreibt die Zeile das 14. Jahrhundert und bezieht sich auf Könige, die verschiedene Religionen und Völker zu einer Einheit führen wollten. Auch heute zeigen Reportagen den weltgrößten Archipel mit vielen unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Völkern und Sprachen, die durch die gemeinsame Kolonialgeschichte miteinander verbunden sind. Indonesiens Weg zur Demokratie wird als Vorbild für muslimische Länder bezeichnet. Seit 1998 und der acht Jahre späteren Auszeichnung als "freies Land" durch Freedom House zählt die Entwicklung des Landes voller Vielfalt, Kultur und Religion als vorbildliches Beispiel für den Rest der Welt. Demokratie wird laut Jaggers und Gurr definiert als das, was es nicht ist: nämlich ein autokratisches System. Schon Sartori definierte 1987 Demokratie als: "a system in which no one can choose himself, no one can invest himself with the power to rule and, therefore, no one can abrogate to himself unconditional and unlimited power".
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich weniger auf Demokratiemessung oder das Konzept der embedded democracy, als mehr den Weg von einem autokratischen bis hin zu einem etablierten demokratischen System. Der Fokus liegt hierbei auf den Transformationsphasen mit einem genaueren Blick auf die demokratische Konsolidierung. Zu Beginn wird ein deskriptiver Überblick über Systemtransformation allgemein, die Transformationsphasen und eine genauere Skizzierung der demokratischen Konsolidierung gegeben. Im Verlauf werden die Transformationsphasen am Beispiel von Indonesien analysiert und im Anschluss daran den Status Quo in den Jahren 2014 bis 2016 dargestellt. Es werden die Fragen untersucht: Wie hat sich Indonesien seit dem Ende des Regimes 1998 entwickelt und wie ist der Status Quo seit den Wahlen im Jahr 2014? Die aufgestellte These lautet: Indonesien hat sich seit dem Ende des Regimes der Transformationstheorie entsprechend entwickelt und den demokratischen Konsolidierungsprozess vollständig abgeschlossen.
Zusatzinformation
Autor | Anna Stöckl | Verlag | GRIN Verlag |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783668573796 | Bindung | Taschenbuch |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 39,90
-
Compliance contra Wirtschaftskriminalität
Dolata:Compliance contra Wirtschaftskri Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 44,99
-
Freakonomics
Freakonomics: A Rogue Economist Explores the Hi... Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 9,95