Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beim Pflegepersonal in deutschen Krankenhäusern
Maier-Rösch:Gefährdungsbeurteilung psyc
Autor: | Elfriede Maier-Rösch |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 31.07.2018 |
Artikelnummer: | 2277502 |
ISBN / EAN: | 9783668759633 |
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind entscheidende Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen. Allerdings verursachen Fehlzeiten aufgrund von psychischen Störungen und Krankheiten beträchtliche Kosten. Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen lässt sich feststellen, ob Handlungsbedarf für eine bessere Gestaltung der Arbeit besteht. Dabei geht es um die Beurteilung und menschengerechte Gestaltung der Arbeit zum Erhalt der Gesundheit, Motivation und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist explizit seit dem Jahr 2013 Teil des Arbeitsschutzgesetzes und liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Er hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Doch längst nicht alle Unternehmen führen diese Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch und lassen den Aspekt der psychischen Belastung außen vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
In dieser bundesweiten empirischen Studie wird der Stand der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beim stationären Pflegepersonal untersucht. Bei der quantitativen Untersuchung erfolgt eine Bestandsaufnahme darüber, wie die psychische Gefährdungsbeurteilung im Rahmen des Arbeitsschutzes aktuell in der Praxis umgesetzt wird. An der Erhebung in Form einer Online-Befragung haben Pflegedirektoren aus 54 Krankenhäusern teilgenommen. In der Studie werden die Vorgehensweisen und die Erfahrungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beim Pflegepersonal beschrieben. Zudem wird ergründet, welche Erfolgsfaktoren bei der Durchführung in der Praxis zu verzeichnen sind und welche Probleme bei der Gefährdungsbeurteilung aufgetreten sind. Abgeleitet von den theoretischen Aussagen und Erkenntnissen werden im Buch Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt.
In dieser bundesweiten empirischen Studie wird der Stand der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beim stationären Pflegepersonal untersucht. Bei der quantitativen Untersuchung erfolgt eine Bestandsaufnahme darüber, wie die psychische Gefährdungsbeurteilung im Rahmen des Arbeitsschutzes aktuell in der Praxis umgesetzt wird. An der Erhebung in Form einer Online-Befragung haben Pflegedirektoren aus 54 Krankenhäusern teilgenommen. In der Studie werden die Vorgehensweisen und die Erfahrungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beim Pflegepersonal beschrieben. Zudem wird ergründet, welche Erfolgsfaktoren bei der Durchführung in der Praxis zu verzeichnen sind und welche Probleme bei der Gefährdungsbeurteilung aufgetreten sind. Abgeleitet von den theoretischen Aussagen und Erkenntnissen werden im Buch Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt.
Zusatzinformation
Autor | Elfriede Maier | Verlag | GRIN Verlag |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783668759633 | Bindung | Taschenbuch |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Die "hermeneutische Stunde" des Hebräerbriefs
Hermann:"Hermeneutische Stunde"d.Hebräe
-
Tiger fressen keine Yogis
Piper.05184 Timmerberg.Tiger Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 10,00
-