GK-BImSchG, Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
GK-BImSchG, Gemeinschaftskommentar zum
Autor: | Martin Führ |
---|---|
Verfügbarkeit: | Auf Lager. |
Veröffentlicht am: | 04.03.2019 |
Artikelnummer: | 2183371 |
ISBN / EAN: | 9783452289827 |
Produktbeschreibung
<p><strong>Übergreifender Kommentar zum BImSchG.</strong></p>
<p>Das BImSchG ist das zentrale umweltrechtliche Regelwerk der Industriegesellschaft. Es bestimmt umfassend, unter welchen Bedingungen Kohlekraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, aber auch Windräder oder Großställe gebaut werden dürfen. Die Spanne reicht von komplexen Chemieanlagen bis hin zum Betrieb von Öl- und Gasbrennern im Einfamilienhaus. Darüber hinaus fordert es zum Schutz der Bevölkerung vor Luftschadstoffen und Lärm »Aktionspläne«, legt aber auch Lärmwerte etwa für Laubbläser und Laubsauger fest und definiert die Anforderungen an Biosprit im Benzin.</p>
<p>Bei allen Fragen bietet der handliche Großkommentar Arbeits- und Entscheidungshilfe bei der Auslegung und praktischen Anwendung des Industrieanlagen- und Immissionsschutzrechts, einschließlich der Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsbereichen (Stoffrecht, Emissionshandel, Umwelthaftung etc.).</p>
<p><strong>Neu in der 2. Auflage:</strong></p>
<ul>
<li>Rechtsprechung zu Luftreinhalteplänen und möglichen Fahrverboten</li>
<li>Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie zur Anlagensicherheit, auch bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen</li>
<li>Neuerungen im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung</li>
<li>Erweiterte Klagemöglichkeiten durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz und die EuGH-Rechtsprechung</li>
</ul>
<p><strong>Ihr Nutzen:</strong></p>
<ul>
<li>Der GK-BImSchG zeichnet sich aus durch eine wissenschaftliche, systematische und nach einheitlichem Schema gestaltete Kommentierung.</li>
<li>Die Rechtsprechung wird sorgfältig auswertet und kritisch eingeordnet.</li>
<li>Der Kommentar ermöglicht für die praxisrelevanten Fragen ein vertieftes Eindringen in die Rechtsmaterie und berücksichtigt sowohl den verfassungsrechtlichen Rahmen als auch die europarechtlichen Vorgaben.</li>
<li>Untergesetzliche Vorschriften (BImSchV, TA Luft, TA Lärm) werden ebenfalls intensiv in die Kommentierung einbezogen.</li>
<li>Das Werk prüft die Vollzugseignung der einzelnen Normen mit Bezug auf die Zielsetzung des BImSchG als Ganzes.</li>
<li>Besonderes Augenmerk liegt auf den Rechtsschutzmöglichkeiten, einschließlich der Rechtsbehelfe von Umweltvereinigungen.</li>
<li>Der Kommentar bietet ein breites, der Komplexität des Rechtsstoffes angemessenes Kompetenzspektrum; die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft sowie aus Behörden, Anwaltschaft und Gerichten.</li>
</ul>
<p><strong>Herausgeber:</strong> <br><em>Prof. Dr. Martin Führ</em>, Hochschule Darmstadt</p>
<p><strong>Herausgeber der Reihe Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht:</strong> <br><em>Prof. Dr. Monika Böhm</em>, <em>Prof. Dr. Hans-Joachim Koch</em>, <em>Prof. Dr. Eckhard Pache</em></p>
<p><strong>Autorinnen und Autoren:</strong></p>
<p><em>Prof. Dr. Monika Böhm</em>, <em>Dr. Tobias Engelstätter</em>, <em>Prof. Dr. Martin Führ</em>, <em>Prof. Dr. Anja Hentschel</em>, <em>Dr. Jan-Boris Ingerowski</em>, <em>Prof. Dr. Matthias Knauff</em>, <em>Prof. Dr. Hans-Joachim Koch</em>, <em>Dr. Jens Martin König</em>, <em>Dr. Susan Krohn</em>, <em>Prof. Dr. Rainer Lechelt</em>, <em>Dr. Fabio Longo</em>, <em>Prof. Dr. Eckhard Pache</em>, <em>Dr. Ursual Prall</em>, <em>Prof. Dr. Gerhard Roller</em>, <em>Prof. Dr. Alexander Roßnagel</em>, <em>Prof. Dr. Dieter H. Scheuing</em>, <em>Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz</em>, <em>Dr. Julie Strube</em>, <em>Karin Thiele</em>, <em>Dr. Andreas Wasielewski</em>, <em>Cornelia Weiner</em>, <em>Prof. Dr. Martin Wickel</em>, <em>Dr. Volker Wirths</em></p>
<p> </p>
<p><strong>Aus den Besprechungen der Vorauflage:</strong> <br>»Wer sich wissenschaftlich vertieft mit den geltenden bundesrechtlichen Vorschriften des Industrieanlagen- und Immissionsschutzrechts befassen will,</p>
Zusatzinformation
Autor | Martin Führ | Verlag | Heymanns |
---|---|---|---|
ISBN / EAN | 9783452289827 | Bindung | Hardcover |
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Betriebsverfassungsrechtliches Beweisverwertungsverbot bei Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts nach Paragraph 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 6 BetrVG
Kaltenmeier:Betriebsverfassungsrechtlic <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 39,90</span>
-
-
Quo vadis Social Media?
Rapp:Quo vadis Social Media? <span>Als Taschenbuch gegenüber Hardcover 22,80</span>